Klimalandschaft Wolfenbüttel – Resiliente Landschaft mit Agroforst
Das Projekt Klimalandschaft Wolfenbüttel schafft eine klimaresiliente, nachhaltige Agrarlandschaft durch innovative Agroforstsysteme. Gemeinsam mit Landwirten, Kommunen und Bürgern entwickeln wir vernetzte Gehölzstrukturen, die Biodiversität fördern, Wasser speichern und Böden schützen. So entsteht ein Modell für nachhaltige Landnutzung, das als Blaupause für andere Regionen dient.
Mit gezielter Planung, partizipativer Gestaltung und wissenschaftlicher Begleitung setzen wir auf praxisnahe Lösungen, die ökologischen Nutzen mit wirtschaftlichen Chancen verbinden. Unser Ansatz stärkt nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch regionale Wertschöpfungsketten und soziale Netzwerke. Durch Workshops, Beratung und konkrete Pilotflächen zeigen wir, wie nachhaltige Landnutzung aussehen kann – für eine widerstandsfähige Zukunft.
Was ist eine Klimalandschaft mit Agroforst?
Eine Klimalandschaft ist eine nachhaltig gestaltete Region, die gezielt an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst wird. Sie kombiniert natürliche Elemente wie Gehölzstrukturen, Hecken, Feuchtgebiete und Agroforstsysteme, um Wasser zu speichern, Böden zu schützen und die Biodiversität zu fördern. Durch eine kluge Landnutzung entstehen widerstandsfähige Ökosysteme, die Extremwetter abmildern, Kohlenstoff binden und gleichzeitig nachhaltige Erträge für die Landwirtschaft sichern.
Für Landwirte und Landwirtinnen
Landwirte und Landwirtinnen sind die treibende Kraft der Klimalandschaft Wolfenbüttel. Durch Agroforstsysteme können sie ihre Flächen klimaresilient gestalten, Bodenfruchtbarkeit verbessern und neue Einkommensquellen erschließen. Wir unterstützen Betriebe mit Fachberatung, Planungshilfen und Fördermöglichkeiten, um Gehölzstreifen, Windschutzhecken oder Obstbaumreihen sinnvoll zu integrieren.
Wir arbeiten dafür mit einer Reihe von qualifizierten Dienstleistern zusammen
100% kostenlose individuelle Beratung von erfahrenen Spezialisten, basierend auf umfangreichen Landschaftsanalysen des Landkreises
100% kostenlose schlagspezifische Planung mit einem Agroforst-Planungsbüro
✓
Bildung von Wertschöpfungsgemeinschaften in der Region: Pflege, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung gemeinsam organisieren
Für Politik, Verwaltung & Verbände
Politische Entscheidungsträger*innen, Verwaltungsmitarbeitende und Verbandsvertreter*innen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimalandschaft Wolfenbüttel. Sie setzen die richtigen Anreize, schaffen Förderstrukturen und gestalten gemeinsam mit Landnutzern die Zukunft der Region. Das Projekt bietet praxisnahe Einblicke um nachhaltige Governance-Modelle zu entwickeln und Hürden für klimafreundliche Landnutzung abzubauen.
Exklusive Runde Tische für alle politischen Akteure und Verwaltungsorganisationen zum Austausch über Erkenntnisse aus dem Modellprojekt und Entwicklung neuer Verwaltungsprozesse zur Förderung der Rahmenbedingungen für eine Klimalandschaft
Für lokale Unternehmer und Unternehmerinnen
Ob verarbeitende Betriebe, Handel oder Handwerk – die Klimalandschaft Wolfenbüttel bietet neue wirtschaftliche Perspektiven. Agroforstprodukte wie Hackschnitzel, Wertholz, Nüsse, oder Obst eröffnen neue regionale Märkte, während nachhaltige Wertschöpfungsketten gestärkt werden. Unternehmen können sich aktiv in die Entwicklung innovativer Produkte einbringen und Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsstruktur werden.
Kostenlose und exklusive Workshop-Serie ab Sommer 2025 mit Experten-Inputs zur Schaffung lokaler Wertschöpfungsmeinschaften
Wärmeversorgung durch Hackschnitzelheizungen mit langfristigen Anbauverträgen
Spezialisierte Ernte- und Pflanz-Dienstleistungsgemeinschaften
Obst- und Nussverarbeitung Anbau und Vermarktungsgemeinschaften
Regionales Wertholz für lokale Bauindustrie und Manufakturbetriebe
Für Bürger und Bürgerinnen
Klimaanpassung beginnt vor der eigenen Haustür! In der Klimalandschaft Wolfenbüttel können Bürger*innen aktiv mitgestalten, ob durch Baumpflanzaktionen, Workshops oder als Teil von Netzwerken für nachhaltige Entwicklung. Eine vielfältige Landschaft bedeutet nicht nur mehr Natur, die für Ausflüge und Spaziergänge genutzt werden kann, sondern auch eine gesunde Umwelt und eine stabile regionale Wirtschaft.
Sommerliche Landspaziergänge mit Informationen und Wissenshäppchen über das Projekt und Klimalandschaften (ab Spätsommer 2025)
3.6.2025
Klimalandschafts-Forum
Das exklusive Klimalandschafts-Forum bringt alle zusammen, die den Landkreis Wolfenbüttel aktiv klimafreundlich und nachhaltig weiterentwickeln wollen. Landwirte und Landwirtinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen, sowie politische Entscheidungsträger, Verwaltung, Wissenschaft – hier treffen sich alle, die an einer widerstandsfähigen und zukunftsfähigen Landschaft mitwirken wollen.
Wir überlegen gemeinsam, auf Basis einer eigens angefertigten, detaillierten Landschaftsanalyse mit dem Fokus auf Erosionsschutz, Landschaftskühlung und Wasserrückhaltung: Wie können wir die Landschaft im Kreis Wolfenbüttel im Hinblick auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gestalten, damit unser erstklassiger Mutterboden erhalten bleibt, die Natur gedeihen kann, Wasser-, Energie- und Ernährungssouveränität sichergestellt sind und Landwirte weiterhin profitabel wirtschaften können.
4.6.2025 – 9-14 Uhr
Klimalandschafts-Markstand
Am Samstag, den 27. September, laden wir Sie herzlich ein, unser Projekt Klimalandschaft mit Agroforst kennenzulernen – direkt auf dem Wolfenbütteler Marktplatz, gemeinsam mit dem Wochenmarkt. Entdecken Sie an unserem Erlebnis-Stand, wie unsere Region durch innovative Landschaftsgestaltung klimaresilienter wird. Lernen Sie das Projektteam persönlich kennen, stellen Sie Ihre Fragen und erfahren Sie, wie auch Sie zur Gestaltung einer lebenswerten, zukunftsfähigen Umgebung beitragen können. Kommen Sie vorbei – mitten in der Stadt, mitten im Dialog!
Unser Entwicklungsprozess


Klimalandschafts Forum
In einer jährlichen Großveranstaltung möchten wir gemeinsam mit allen Akteuren auf die Analyse der Landschaft, die Potenziale der Veränderung und die möglichen direkten Handlungsoptionen blicken. Hier kommen alle Workshopergebnisse und Planungen zusammen, sowie die Menschen, die gemeinsam den Landkreis Wolfenbüttel gestalten wollen.

Runde Tische
Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Verwaltung, Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft. Gemeinsam werden administrative Hürden identifiziert und Lösungen erarbeitet, um Agroforst und nachhaltige Klimalandschaften erfolgreich umzusetzen.

Wertschöpfungs-Workshops
Hier kommen Landwirte, Unternehmen und Experten zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für nachhaltige Landnutzung zu entwickeln. Im Fokus stehen neue Wertschöpfungsketten, Agroforstprodukte und wirtschaftliche Kooperationen.

Agroforst-Beratungen und -Planungen
Direkte Unterstützung für Landwirte und Landwirtinnen bei der Umsetzung von Agroforstsystemen. Von der Flächenanalyse über die individuelle Beratung bis hin zur detaillierten Pflanzplanung – für eine zukunftsfähige und wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft.
Dein Kontakt zum Koordinations-Team

Ulrike Oemisch
Projektleitung
uoemisch@projecttogether.org

Johannes Hartmann
Regionale Koordination
jhartmann@projecttogether.org
Projektpartner
Mit dieser und vielen weiteren Organisationen arbeiten wir zusammen:

ProjectTogether
ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Sie koordiniert das Projekt Klimalandschaft Wolfenbüttel.

Aufbauende Landwirtschaft e.V.
bringt Fachwissen zur regenerativen Landwirtschaft ein, führt Schulungen durch und begleitet die Planung klimaresilienter Agroforstsysteme.

DeFAF e.V. (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft)
setzt sich für die Verbreitung von Agroforst in Deutschland ein, bietet Fachberatung an und entwickelt praxisnahe Schulungsmaterialien.

Landkreis Wolfenbüttel
treibt die regionale Klimaanpassung voran und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung.

Wirtschaftsförderung Wolfenbüttel
fördert nachhaltige Wertschöpfungsketten, unterstützt Unternehmen bei der Nutzung regionaler Ressourcen und vernetzt Betriebe mit Landwirt*innen für neue Marktchancen.

Stiftung Zukunftsfond Asse
hat eine Förderung zur Pflanzung und Pflege von Agroforstsystemen im Landkreis Wolfenbüttel herausgegeben. Diese Förderung ist ergänzend und passend zum Projekt Klimalandschaft Wolfenbüttel.
Praxispartner
Diese Praxispartner unterstützen uns bereits seit der Antragstellung aktiv mit ihrer Expertise, Beratung, Workshops und Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Beratungs-Dienstleister
Wir arbeiten mit einer Reihe von erfahrenen Planungs-Dienstleistern zusammen
Baumfeldwirtschaft
Burkhard Kayser
Lignovis
Triebwerk
Finanzierungs-partner
Dieses Projekt ist teil des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz
